Kuckucksuhr: Einer der ersten Hersteller von Kuckucksuhren war der Uhrmacher Franz Anton Ketterer 1730 aus Schönwald bei Triberg. Eine gute Kuckucksuhr hat dabei einige Funktionen: Die Türen öffnen und schließen sich selbstständig, der Kuckuck verbeugt sich bei jedem Stundenschlag und bewegt gleichzeitig Schnabel und Flügel. Und der Ruf des Kuckucks: Über zwei gedeckten Pfeifen liegen kleine Blasebälge. Ein Rad des Schlagwerkes hebt beide Blasgebälge an und füllt sie so mit Luft. Kurz nacheinander fallen diese Blasebälge durch ihr Eigengewicht wieder zusammen, es entsteht durch zwei Lippenpfeifen der typische Kuckucksruf.
Kultur und Geschichte von Oberharmersbach
Katastrophen und Unglücksfälle im Harmersbach: Oftmals bedeuteten früher länger andauernde Krankheiten für die Familie den wirtschaftlichen Ruin. Wenn der Ernährer mit seiner Arbeitskraft ausfiel, dann reichten die Rücklagen oft nur für kurze Zeit. So kam es durchaus auch bei reichen Bauern und Bürgern oftmals zu Zwangsversteigerungen. Andere Ursachen waren Viehseuchen oder Mißernten, die das gesamte Kapital vernichteten. Nicht minder schlimm bedrohten Brände (Holzhauskonstruktionen und Walmdach) ganze Familien in ihrer Existenz. Hans Jakob Isenmann mußte 1702 mitansehen wie "dessen behausung nebst zwei kindern und dem schwein vieh alles durch das Feuer in Rauch aufgegangen". Dazu kamen Stürme und Unwetter. "Heu dato, der 19. July 1696 auf hat sich ein solches Ungewitter mit Setzin und Feuer um zwei oder drey Uhren erhoben, daß ... es Schlossen gab allhier im Dorf und Tal größer als Hüener Eyer... dergestalten, diesselben nicht nur die Früchte zerquetschten und uebel zuegerichtet, sondern auch alles Obst ab den Bäumen geschlagen, ja auch sogar, dass die Vögel vor denselben nicht sicher gewesen". Sturmschäden und Schneebruch führten auch bei den Waldbesitzern zu weiteren finanziellen und existenziellen Krisen. 1991 gab es am 21.12. das letzte große Hochwasser des Harmersbachs und der Sturm Lothar fällte 1999 in einer Nacht mehr Bäume im Harmersbach als sonst in einem Jahr gefällt werden.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen